Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 27. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich bin eine Griechische Landschildkröte, männlich, zirka 1 Kilogramm schwer und 50 Jahre alt. Ich habe einen sehr flachen Panzer und Wölbungen am Hinterteil. Ich werde seit dem 13. Mai im Kobelwies / Kobelwald vermisst. Bitte melden Sie sich... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
TV:«Honig im Kopf» Der 70-jährige Amandus Rosenbach (Dieter Hallervorden) leidet an Alzheimer. Sein Sohn Niko (Till Schweiger) will ihn nicht sich selbst oder Fremden überlassen und beschliesst darum, Amandus bei sich zu Hause aufzunehmen. Während Nikos Frau Sarah (Jeannette Hain) darüber wenig begeistert ist, freut sich die 11-jährige Tochter Tilda (Emma Schweiger) sehr über den Einzug ihres Opas. Als Amandus an einem Sommerfest mittels Feuerwerk die Gäste gefährdet, sieht jedoch Niko keinen Ausweg mehr, als seinen Vater in ein Heim zu bringen. Doch er hat die Rechnung ohne Tilda gemacht. Brilliante Tragikomödie, in der Hallervorden zeigt, was er wirklich draufhat. (SB)
«Honig im Kopf», 4.7., 20.10 Uhr auf SRF 1.
NETFLIX:«365 Days» Der polnische Erotikthriller erhitzt derzeit die Gemüter, wie es schon lange kein Film mehr geschafft hat. Auf Social Media ist «365 Days» gerade ein Dauerthema und selbst die Politik beschäftigt sich damit. Die Juso forderte die Löschung des Films, weil er sexuelle Gewalt gegen Frauen fördere. Der Streifen erzählt die Geschichte des Mafioso Massimo, der die polnische Touristin Laura entführen lässt. Er gibt ihr 365 Tage, um sich in ihn zu verlieben. Die Geschichte ist nicht ganz neu: Ein ähnliches Thema nahm bereits der spanische Regisseur Pedro Almodovar 1989 in seinem Film «Fessle mich» auf. (JS)
«365 Days» läuft auf der Streamingplattform Netflix
LESESTOFF:Katharina Nocun und Pia Lamberty – «Fake Facts» Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Oder: Das Virus wurde in chinesischen Geheimlaboren gezüchtet! Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun (Bild) und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Und sie stellen sich die Frage: Wie schnell wird eigentlich jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Ein brandaktueller Beitrag zum Zeitgeschehen. (JS)
Quadriga Verlag 2020, ISBN: 978-3-86995-095-2
ALBUM:Built to Spill «plays the songs of Daniel Johnston» Kurt Cobain und David Bowie waren grosse Fans von ihm, und doch gelang es Daniel Johnston nie, deren Popularität zu erreichen. Dennoch handelt es sich bei dem Amerikaner um einen einzigartigen Singer-Songwriter, der kürzlich mit 58 Jahren viel zu früh an einem Herzinfarkt starb. Die US-Alternative-Rockband Built To Spill lässt nun Johnstons Arbeit weiterleben. Aus seiner umfangreichen Discografie wurden elf Songs herausgepickt, wie «Bloody Rainbow», «Life in Vain» sowie «Mountain Top», und neu eingespielt. Ein schönes Tributwerk, Johnston hätte wohl seine Freude gehabt. (SAG)
«Built to Spill plays...» gibt es als CD, Vinyl, Download und zum streamen
TV:«Honig im Kopf» Der 70-jährige Amandus Rosenbach (Dieter Hallervorden) leidet an Alzheimer. Sein Sohn Niko (Till Schweiger) will ihn nicht sich selbst oder Fremden überlassen und beschliesst darum, Amandus bei sich zu Hause aufzunehmen. Während Nikos Frau Sarah (Jeannette Hain) darüber wenig begeistert ist, freut sich die 11-jährige Tochter Tilda (Emma Schweiger) sehr über den Einzug ihres Opas. Als Amandus an einem Sommerfest mittels Feuerwerk die Gäste gefährdet, sieht jedoch Niko keinen Ausweg mehr, als seinen Vater in ein Heim zu bringen. Doch er hat die Rechnung ohne Tilda gemacht. Brilliante Tragikomödie, in der Hallervorden zeigt, was er wirklich draufhat. (SB)
«Honig im Kopf», 4.7., 20.10 Uhr auf SRF 1.
NETFLIX:«365 Days» Der polnische Erotikthriller erhitzt derzeit die Gemüter, wie es schon lange kein Film mehr geschafft hat. Auf Social Media ist «365 Days» gerade ein Dauerthema und selbst die Politik beschäftigt sich damit. Die Juso forderte die Löschung des Films, weil er sexuelle Gewalt gegen Frauen fördere. Der Streifen erzählt die Geschichte des Mafioso Massimo, der die polnische Touristin Laura entführen lässt. Er gibt ihr 365 Tage, um sich in ihn zu verlieben. Die Geschichte ist nicht ganz neu: Ein ähnliches Thema nahm bereits der spanische Regisseur Pedro Almodovar 1989 in seinem Film «Fessle mich» auf. (JS)
«365 Days» läuft auf der Streamingplattform Netflix
LESESTOFF:Katharina Nocun und Pia Lamberty – «Fake Facts» Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Oder: Das Virus wurde in chinesischen Geheimlaboren gezüchtet! Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun (Bild) und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Und sie stellen sich die Frage: Wie schnell wird eigentlich jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Ein brandaktueller Beitrag zum Zeitgeschehen. (JS)
Quadriga Verlag 2020, ISBN: 978-3-86995-095-2
ALBUM:Built to Spill «plays the songs of Daniel Johnston» Kurt Cobain und David Bowie waren grosse Fans von ihm, und doch gelang es Daniel Johnston nie, deren Popularität zu erreichen. Dennoch handelt es sich bei dem Amerikaner um einen einzigartigen Singer-Songwriter, der kürzlich mit 58 Jahren viel zu früh an einem Herzinfarkt starb. Die US-Alternative-Rockband Built To Spill lässt nun Johnstons Arbeit weiterleben. Aus seiner umfangreichen Discografie wurden elf Songs herausgepickt, wie «Bloody Rainbow», «Life in Vain» sowie «Mountain Top», und neu eingespielt. Ein schönes Tributwerk, Johnston hätte wohl seine Freude gehabt. (SAG)
«Built to Spill plays...» gibt es als CD, Vinyl, Download und zum streamen
Lade Fotos..