Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 4. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Am vergangenen Mittwoch, 11. Januar 2023, war es so weit: Feierlich durfte auf den bereits seit 100 Jahre bestehenden Baggerseeverein Marbach angestossen und in Erinnerungen geschwelgt werden.
Marbach «Als mutige Visionäre möchte ich unsere Gründerväter bezeichnen», begann Christian Freund, Präsident des Baggerseevereins, die Rede zum 100-Jahr Jubiläum des «Baggerseeverein Marbach» im ehemaligen Restaurant «Oberes Bad», das heute als Ortsmuseum der Gemeinde Marbach dient. «Mutig, weil sie grossen Aufwand betreiben mussten, um überhaupt den Baggersee, wie er jetzt dasteht zu bekommen und vor allem zu kaufen», fuhr er seine Rede vor den Vereinskolleg:innen und den Medienschaffenden fort. Denn: Die Gründerväter hatten erkannt, was man mit dem damaligen Kieslager, das unter der Wiese in Kriessern versteckt war, anfangen konnte.
Als man im Jahre 1909 die ersten Arbeiten am Diepoldsauer Rheindurchstich begann und die ersten Probedämme aufgeschüttet wurden, griff die damalige Bauleitung zum Kies, das sich damals im Kriessner Kieslager befand. Die entstandene Vertiefung füllte sich gleich mit Grund- und Rheindruckwasser, so dass ein Weiher mit beachtlichem Ausmass entstanden war. Damals sprach man von diesem Weiher noch eher abschätzig und bezeichnete ihn als «Baggerloch». Auch das Baden im neu entstandenen Weiher wurde anfangs nicht gerne gesehen. 1922 sprach man davon, den Natursee wieder mit Kies zuzuschütten. Da es aber für den See viele Befürworter gab, wurde das Vorhaben mit dem damaligen Oberingenieur Böhi besprochen, der mit der Zuschüttung des Sees auch nicht wirklich die richtige Lösung sah.
Im Wissen, dass es sich hier um eine gute Sache handelte, ging man nun von Marbach aus mit einem Initiativkomitee an die Arbeit. Walter Kobelt, der damalige Gemeindeschreiber der Gemeinde Marbach stand damals an dessen Spitze. Nach einigen Verhandlungen und einigen Einwänden setze sich das Komitee, das am 9. Dezember 1922 bereits zwölf Mitglieder zählte durch, und hinterlegte die Kaufsumme von 800 Franken bei der Bank. Weshalb der Name «Baggerseeverein Marbach» entstand, ist einfach erklärt: Von den 25 Personen, die an der Gründungsversammlung teilnehmen, waren 11 davon aus Marbach. Auch der erste Präsident und der erste Kassier, die gewählt wurden, waren beide Marbacher.
«Der See war gerettet, jetzt begannen die Probleme», erwähnte der Präsident des Vereins. Besucher des Badesees wurden angefeindet, es kam immer wieder zu Vandalismus. Frisch gepflanzte Bäume wurden ausgerissen, Zäune abgerissen und es kam sogar so weit, dass die erste Frauen-Umkleidehütte damals aus Beton erstellt werden musste und deshalb eher einem Bunker als einer Umkleide glich. Entgegen all den Anfeindungen und dem Vandalismus, der damals betrieben wurde, wurde der See aber von vielen auch sehr geschätzt und bekam mit der Zeit auch den liebevollen Namen «Baggerli». Auch der Marbacher Gemeindepräsident fand klare Worte zum 100-jährigen Bestehen des «Baggerseeverein Marbach»: «Der Baggersee, von vielen auch ‘Baggerli’ genannt, wird von Jung, Alt und auch von Familien sehr geschätzt. Er ist einer der schönsten Seen in der Region und die Gemeinde Marbach ist sehr stolz, froh und dankbar darüber, dass sich der Verein so für die Erhaltung eingesetzt hat.» Auch zu betonen sei laut dem Vereinspräsident Christian Freund, dass der Verein alle Investitionen von einigen Millionen Franken selbst getätigt haben: «Das heisst, wir haben nie irgendwelche Zuwendungen von der öffentlichen Hand erhalten. An dem möchten wir auch in Zukunft festhalten.» Der See soll auch weiterhin als Naturbad beibehalten werden, denn die Besucher schätzen nach Angabe des Vereinspräsidenten die Ruhe und die Natürlichkeit des Baggersees.
Zum feierlichen Anlass wird der OK-Präsident Andreas Dürr am 12. Mai 2023 eine Jubiläums-Hauptversammlung für alle 250 Vereinsmitglieder inklusive Begleitung organisieren. Diese findet auf dem Baggersee-Areal in Kriessern statt. Wer noch mehr zur Entstehung des Vereins und der Entwicklung des Baggersees erfahren möchte, kann die neu gestaltete Webseite des Baggerseevereins nutzen. Dort ist auch die Festschrift des Baggerseevereins zum 100-Jahr-Jubiläum aufgeschaltet: www.baggersee.ch
Von Manuela Müller
Am vergangenen Mittwoch, 11. Januar 2023, war es so weit: Feierlich durfte auf den bereits seit 100 Jahre bestehenden Baggerseeverein Marbach angestossen und in Erinnerungen geschwelgt werden.
Marbach «Als mutige Visionäre möchte ich unsere Gründerväter bezeichnen», begann Christian Freund, Präsident des Baggerseevereins, die Rede zum 100-Jahr Jubiläum des «Baggerseeverein Marbach» im ehemaligen Restaurant «Oberes Bad», das heute als Ortsmuseum der Gemeinde Marbach dient. «Mutig, weil sie grossen Aufwand betreiben mussten, um überhaupt den Baggersee, wie er jetzt dasteht zu bekommen und vor allem zu kaufen», fuhr er seine Rede vor den Vereinskolleg:innen und den Medienschaffenden fort. Denn: Die Gründerväter hatten erkannt, was man mit dem damaligen Kieslager, das unter der Wiese in Kriessern versteckt war, anfangen konnte.
Als man im Jahre 1909 die ersten Arbeiten am Diepoldsauer Rheindurchstich begann und die ersten Probedämme aufgeschüttet wurden, griff die damalige Bauleitung zum Kies, das sich damals im Kriessner Kieslager befand. Die entstandene Vertiefung füllte sich gleich mit Grund- und Rheindruckwasser, so dass ein Weiher mit beachtlichem Ausmass entstanden war. Damals sprach man von diesem Weiher noch eher abschätzig und bezeichnete ihn als «Baggerloch». Auch das Baden im neu entstandenen Weiher wurde anfangs nicht gerne gesehen. 1922 sprach man davon, den Natursee wieder mit Kies zuzuschütten. Da es aber für den See viele Befürworter gab, wurde das Vorhaben mit dem damaligen Oberingenieur Böhi besprochen, der mit der Zuschüttung des Sees auch nicht wirklich die richtige Lösung sah.
Im Wissen, dass es sich hier um eine gute Sache handelte, ging man nun von Marbach aus mit einem Initiativkomitee an die Arbeit. Walter Kobelt, der damalige Gemeindeschreiber der Gemeinde Marbach stand damals an dessen Spitze. Nach einigen Verhandlungen und einigen Einwänden setze sich das Komitee, das am 9. Dezember 1922 bereits zwölf Mitglieder zählte durch, und hinterlegte die Kaufsumme von 800 Franken bei der Bank. Weshalb der Name «Baggerseeverein Marbach» entstand, ist einfach erklärt: Von den 25 Personen, die an der Gründungsversammlung teilnehmen, waren 11 davon aus Marbach. Auch der erste Präsident und der erste Kassier, die gewählt wurden, waren beide Marbacher.
«Der See war gerettet, jetzt begannen die Probleme», erwähnte der Präsident des Vereins. Besucher des Badesees wurden angefeindet, es kam immer wieder zu Vandalismus. Frisch gepflanzte Bäume wurden ausgerissen, Zäune abgerissen und es kam sogar so weit, dass die erste Frauen-Umkleidehütte damals aus Beton erstellt werden musste und deshalb eher einem Bunker als einer Umkleide glich. Entgegen all den Anfeindungen und dem Vandalismus, der damals betrieben wurde, wurde der See aber von vielen auch sehr geschätzt und bekam mit der Zeit auch den liebevollen Namen «Baggerli». Auch der Marbacher Gemeindepräsident fand klare Worte zum 100-jährigen Bestehen des «Baggerseeverein Marbach»: «Der Baggersee, von vielen auch ‘Baggerli’ genannt, wird von Jung, Alt und auch von Familien sehr geschätzt. Er ist einer der schönsten Seen in der Region und die Gemeinde Marbach ist sehr stolz, froh und dankbar darüber, dass sich der Verein so für die Erhaltung eingesetzt hat.» Auch zu betonen sei laut dem Vereinspräsident Christian Freund, dass der Verein alle Investitionen von einigen Millionen Franken selbst getätigt haben: «Das heisst, wir haben nie irgendwelche Zuwendungen von der öffentlichen Hand erhalten. An dem möchten wir auch in Zukunft festhalten.» Der See soll auch weiterhin als Naturbad beibehalten werden, denn die Besucher schätzen nach Angabe des Vereinspräsidenten die Ruhe und die Natürlichkeit des Baggersees.
Zum feierlichen Anlass wird der OK-Präsident Andreas Dürr am 12. Mai 2023 eine Jubiläums-Hauptversammlung für alle 250 Vereinsmitglieder inklusive Begleitung organisieren. Diese findet auf dem Baggersee-Areal in Kriessern statt. Wer noch mehr zur Entstehung des Vereins und der Entwicklung des Baggersees erfahren möchte, kann die neu gestaltete Webseite des Baggerseevereins nutzen. Dort ist auch die Festschrift des Baggerseevereins zum 100-Jahr-Jubiläum aufgeschaltet: www.baggersee.ch
Von Manuela Müller
Lade Fotos..