Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 4. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Der Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um für die bevorstehenden 12 Monate gute Vorsätze zu fassen. Oder auch nicht. Der Rheintaler Bote befragte verschiedene Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport zu ihren Neujahrsvorsätzen.
Region Weniger essen, täglich Sport machen, den Alkohol- oder Süssigkeitenkonsum reduzieren, sich mehr Zeit nehmen für seine Liebsten: So oder ähnlich könnten gute Vorsätze für das neue Jahr aussehen. Aber auch Themen wie Bauprojekte oder einen «Hit-Song» schreiben, eignen sich für Vorsätze zum Jahreswechsel, wie unsere Umfrage dazu gezeigt hat. Für einige sind Neujahrsvorsätze allerdings gar kein Thema.
Willi Keller, Maler und Fotograf aus Marbach
"Vorsätze fürs neue Jahr mache ich mir nie, Wünsche aber habe ich viele. Das Feuerwerk zum Jahreswechsel hat meine Gedanken in die Ukraine geführt. Was für ein Horror. Ich wünsche mir, dass dieses Töten und Zerstören endlich ein Ende findet. Auch das Segnen von Waffen und der Missbrauch von Kindern müssen aufhören. Beruflich war 2022 für mich ein sehr gutes Jahr. Auf das Buch «Fünfzig Jahre freies Kunstschaffen » folgte die Ausstellung auf Schloss Grünenstein und der Anerkennungspreis 'Goldiga Törgga' der Rheintaler Kulturstiftung. Diese Ehrung hat mich riesig gefreut. Und die vielen Gäste, die an der Preisverleihung teilnahmen, zeigten mir, dass ich im Rheintal am rechten Ort bin. Seit vierzig Jahren fühle ich mich wohl in diesem Tal mit seinen weiten Landschaften und offenen Menschen."
Christian Sepin, Gemeindepräsident Au
"Der Baustart für die Neugestaltung der Sportanlage Tägern wird in der nächsten Zeit erfolgen. Im Dorfzentrum Au geht die Planung für einen attraktiven Saal für Veranstaltungen und Anlässe einen Schritt weiter. Die Erstellung der neuen Ortsplanungsinstrumente wie der Schutzinventare und dem Baureglement mit dem Zonenplan wird im Jahr 2023 der Bevölkerung zur Mitwirkung vorgestellt werden können. Dabei wird speziell darauf geachtet wie die künftige Entwicklung der beiden Gebiete um den Bahnhof Heerbrugg und dem Bahnhofquartier Au aussehen soll. Die Projekte aus dem Agglomerationsprogramm müssen für die Umsetzung vorbereitet werden. Dabei ist die vorgesehene Fuss- und Velobrücke vom Oberfahr nach Lustenau ein nicht alltägliches Projekt. Die Projekte zum Schutz vor Hochwasser am Binnenkanal wie auch Äächel und Littenbach bleiben weiter in Bearbeitung. Nebst den geplanten Projekten werden wir, die noch nicht bekannten täglichen grossen und kleinen Aufgaben, auch im neuen Jahr 2023 mit viel Engagement und Freude für die Bevölkerung erbringen."
Shem Thomas, Sänger aus Diepoldsau
"Eigentlich ist einer meiner Lieblingsvorsätze, keine zu haben. Denn grundsätzlich versuche ich im Moment zu leben und jeden Tag die Balance zwischen Beruf und Privat zu finden, 'Driknübla' und Spass zu haben. Ich höre da ganz auf mein Gefühl, denn damit bin ich immer gut gefahren. Trotzallem habe ich mir für’s 2023 einen einzigen Vorsatz gemacht und ihn dick hinter die Ohren geschrieben: Einen Hit-Song schreiben. Mich fasziniert das Wesen eines Songs und was ein Song alles auslösen kann, seit Kindsbeinen. Diese Faszination hat nie nachgelassen, im Gegenteil, sie wächst mit den Jahren sogar. Viele Songs haben mir in der Vergangenheit über die Runden geholfen. Nun bin ich es, der eigene Songs kreieren und damit Menschen bewegen und berühren darf, was für ein Privileg!"
Niklaus Lippuner, Gemeindepräsident Grabs
"Im Jahr 2023 stehen folgende Urnenabstimmungen an:
- «Neubau Doppelkindergarten Unterdorf»
- Umsetzung der Schulraumplanung
- «Gesamtsanierung Hallenbad Lukashaus»
- Sicherung des Schulschwimmens; «Smart-Meter- Projekt» - vom Bund vorgeschriebene Zähler
Weitere wichtige Projekte 2023:
- Öffentliche Auflage Zonenplan
- Hochwasserschutzprojekt Studnerbach
- Zentrumsplanung
- Rezertifizierung Energiestadt Gold
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Politischen Gemeinde Grabs werden auch 2023 wieder alles daran setzen, die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner zuverlässig und kompetent zu bearbeiten. Persönlich freue ich mich auf ein spannendes Jahr und die Zusammenarbeit mit vielen Protagonisten. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich im Namen des Gemeinderates 'e guets Nöis' – viel 'Gfreuts' und gute Gesundheit!"
Simon Diezi, Gemeindepräsident Thal
"Im kommenden Jahr werden uns einige Projekte in der Planung und in der Ausführung intensiv beschäftigen. In denke an die 2. Etappe der Dorfstrasse Altenrhein, an die Sanierung der Buechbergstrasse, wie auch an den Neubau Reservoirs Forenschachen. Im Bereich der Schulen werden wir die Aufstockung des Kindergarten Feld abschliessen und in Betrieb nehmen, sowie die Sanierung des Schulhaus Feld starten. Das Freizeitangebot wird durch die Eröffnung der SkillsArena in Buchen bedeutend erweitert und im Rahmen der Revision der Ortsplanung wird am Richtplan, am Zonenplan, sowie am Baureglement weitergearbeitet. Der Gemeinderat und die Verwaltung werden im 2023 bestrebt sein, die hohe Lebensqualität in unserer vielfältigen Wohn- und Arbeitsgemeinde zu erhalten und wo notwendig verbessern. Anliegen, Fragen und Begehren seitens Einwohnerinnen und Einwohner werden auch im neuen Jahr kompetent bearbeitet. Persönlich freue ich mich auf ein interessantes Jahr mit vielen spannenden Begegnungen."
Nicolas Lüchinger, Fussballspieler aus Oberriet
"Bei mir gilt jedes Jahr derselbe Vorsatz, nämlich täglich aufs Neue Spass zu haben. Sobald man am Morgen aufsteht und sich bewusst ist, dass neue und freudige Eindrücke, Gelegenheiten, Situationen dazukommen, ist man auf der richtigen Seite des Lebens. Dies können kleine Sachen sein, wie zum Beispiel sich auf die Arbeit freuen, einen Familienabend machen, sich auf das Mittagessen mit Freunden treffen. Privat heisst das bei mir, mit meinen Engsten eine unvergessliche Zeit zu erleben, die mir in vielen Jahren noch im Kopf bleibt. Beruflich, dass ich gesund bleibe, mich jeden Tag als Mensch und Sportler weiterentwickle und dass meine Mannschaft, momentan der FC Thun, Spass hat und schlussendlich erfolgreich ist. Geht man mit einem Lächeln durch den Tag, ist alles möglich und dieses Gefühl versuche ich jeden Tag zu erleben."
Rolf Huber, Gemeindepräsident Oberriet
"Das 2023 wird ein Jahr, geprägt mit zahlreichen kleineren und grösseren Projekten, sei es in Planungen, Strassen- oder Leitungssanierungen und der Sanierung der Liegenschaft Burg an der Adlerstrasse, Oberriet. Der Gemeinderat Oberriet freut sich, dass am 31. März 2023 die ordentliche Bürgerversammlung «normal» durchgeführt und somit der Kontakt mit der Bürgerschaft gepflegt werden kann. Aufgrund der Covid-Beschränkungen in der Vergangenheit, haben verschiedene Projekte Verzögerungen erfahren, da nur beschränkt Informationsanlässe durchgeführt werden konnten. Die Ortsplanung (Richtplan, Zonenplan und Baureglement) sollte nun in der ersten Jahreshälfte 2023 aufgelegt werden können, natürlich mit vorgängigen Informationsanlässen. Auch werden uns das Hochwasserschutzprojekt Rhesi sowie verschiedene andere regionale Projekte weiterhin beschäftigen. Behörden und Mitarbeitende werden auch im 2023 alles daransetzen, ein kompetenter und zuverlässiger Partner für unsere geschätzte Einwohnerschaft zu sein."
Von Manuela Müller
Der Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um für die bevorstehenden 12 Monate gute Vorsätze zu fassen. Oder auch nicht. Der Rheintaler Bote befragte verschiedene Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport zu ihren Neujahrsvorsätzen.
Region Weniger essen, täglich Sport machen, den Alkohol- oder Süssigkeitenkonsum reduzieren, sich mehr Zeit nehmen für seine Liebsten: So oder ähnlich könnten gute Vorsätze für das neue Jahr aussehen. Aber auch Themen wie Bauprojekte oder einen «Hit-Song» schreiben, eignen sich für Vorsätze zum Jahreswechsel, wie unsere Umfrage dazu gezeigt hat. Für einige sind Neujahrsvorsätze allerdings gar kein Thema.
Willi Keller, Maler und Fotograf aus Marbach
"Vorsätze fürs neue Jahr mache ich mir nie, Wünsche aber habe ich viele. Das Feuerwerk zum Jahreswechsel hat meine Gedanken in die Ukraine geführt. Was für ein Horror. Ich wünsche mir, dass dieses Töten und Zerstören endlich ein Ende findet. Auch das Segnen von Waffen und der Missbrauch von Kindern müssen aufhören. Beruflich war 2022 für mich ein sehr gutes Jahr. Auf das Buch «Fünfzig Jahre freies Kunstschaffen » folgte die Ausstellung auf Schloss Grünenstein und der Anerkennungspreis 'Goldiga Törgga' der Rheintaler Kulturstiftung. Diese Ehrung hat mich riesig gefreut. Und die vielen Gäste, die an der Preisverleihung teilnahmen, zeigten mir, dass ich im Rheintal am rechten Ort bin. Seit vierzig Jahren fühle ich mich wohl in diesem Tal mit seinen weiten Landschaften und offenen Menschen."
Christian Sepin, Gemeindepräsident Au
"Der Baustart für die Neugestaltung der Sportanlage Tägern wird in der nächsten Zeit erfolgen. Im Dorfzentrum Au geht die Planung für einen attraktiven Saal für Veranstaltungen und Anlässe einen Schritt weiter. Die Erstellung der neuen Ortsplanungsinstrumente wie der Schutzinventare und dem Baureglement mit dem Zonenplan wird im Jahr 2023 der Bevölkerung zur Mitwirkung vorgestellt werden können. Dabei wird speziell darauf geachtet wie die künftige Entwicklung der beiden Gebiete um den Bahnhof Heerbrugg und dem Bahnhofquartier Au aussehen soll. Die Projekte aus dem Agglomerationsprogramm müssen für die Umsetzung vorbereitet werden. Dabei ist die vorgesehene Fuss- und Velobrücke vom Oberfahr nach Lustenau ein nicht alltägliches Projekt. Die Projekte zum Schutz vor Hochwasser am Binnenkanal wie auch Äächel und Littenbach bleiben weiter in Bearbeitung. Nebst den geplanten Projekten werden wir, die noch nicht bekannten täglichen grossen und kleinen Aufgaben, auch im neuen Jahr 2023 mit viel Engagement und Freude für die Bevölkerung erbringen."
Shem Thomas, Sänger aus Diepoldsau
"Eigentlich ist einer meiner Lieblingsvorsätze, keine zu haben. Denn grundsätzlich versuche ich im Moment zu leben und jeden Tag die Balance zwischen Beruf und Privat zu finden, 'Driknübla' und Spass zu haben. Ich höre da ganz auf mein Gefühl, denn damit bin ich immer gut gefahren. Trotzallem habe ich mir für’s 2023 einen einzigen Vorsatz gemacht und ihn dick hinter die Ohren geschrieben: Einen Hit-Song schreiben. Mich fasziniert das Wesen eines Songs und was ein Song alles auslösen kann, seit Kindsbeinen. Diese Faszination hat nie nachgelassen, im Gegenteil, sie wächst mit den Jahren sogar. Viele Songs haben mir in der Vergangenheit über die Runden geholfen. Nun bin ich es, der eigene Songs kreieren und damit Menschen bewegen und berühren darf, was für ein Privileg!"
Niklaus Lippuner, Gemeindepräsident Grabs
"Im Jahr 2023 stehen folgende Urnenabstimmungen an:
- «Neubau Doppelkindergarten Unterdorf»
- Umsetzung der Schulraumplanung
- «Gesamtsanierung Hallenbad Lukashaus»
- Sicherung des Schulschwimmens; «Smart-Meter- Projekt» - vom Bund vorgeschriebene Zähler
Weitere wichtige Projekte 2023:
- Öffentliche Auflage Zonenplan
- Hochwasserschutzprojekt Studnerbach
- Zentrumsplanung
- Rezertifizierung Energiestadt Gold
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Politischen Gemeinde Grabs werden auch 2023 wieder alles daran setzen, die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner zuverlässig und kompetent zu bearbeiten. Persönlich freue ich mich auf ein spannendes Jahr und die Zusammenarbeit mit vielen Protagonisten. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich im Namen des Gemeinderates 'e guets Nöis' – viel 'Gfreuts' und gute Gesundheit!"
Simon Diezi, Gemeindepräsident Thal
"Im kommenden Jahr werden uns einige Projekte in der Planung und in der Ausführung intensiv beschäftigen. In denke an die 2. Etappe der Dorfstrasse Altenrhein, an die Sanierung der Buechbergstrasse, wie auch an den Neubau Reservoirs Forenschachen. Im Bereich der Schulen werden wir die Aufstockung des Kindergarten Feld abschliessen und in Betrieb nehmen, sowie die Sanierung des Schulhaus Feld starten. Das Freizeitangebot wird durch die Eröffnung der SkillsArena in Buchen bedeutend erweitert und im Rahmen der Revision der Ortsplanung wird am Richtplan, am Zonenplan, sowie am Baureglement weitergearbeitet. Der Gemeinderat und die Verwaltung werden im 2023 bestrebt sein, die hohe Lebensqualität in unserer vielfältigen Wohn- und Arbeitsgemeinde zu erhalten und wo notwendig verbessern. Anliegen, Fragen und Begehren seitens Einwohnerinnen und Einwohner werden auch im neuen Jahr kompetent bearbeitet. Persönlich freue ich mich auf ein interessantes Jahr mit vielen spannenden Begegnungen."
Nicolas Lüchinger, Fussballspieler aus Oberriet
"Bei mir gilt jedes Jahr derselbe Vorsatz, nämlich täglich aufs Neue Spass zu haben. Sobald man am Morgen aufsteht und sich bewusst ist, dass neue und freudige Eindrücke, Gelegenheiten, Situationen dazukommen, ist man auf der richtigen Seite des Lebens. Dies können kleine Sachen sein, wie zum Beispiel sich auf die Arbeit freuen, einen Familienabend machen, sich auf das Mittagessen mit Freunden treffen. Privat heisst das bei mir, mit meinen Engsten eine unvergessliche Zeit zu erleben, die mir in vielen Jahren noch im Kopf bleibt. Beruflich, dass ich gesund bleibe, mich jeden Tag als Mensch und Sportler weiterentwickle und dass meine Mannschaft, momentan der FC Thun, Spass hat und schlussendlich erfolgreich ist. Geht man mit einem Lächeln durch den Tag, ist alles möglich und dieses Gefühl versuche ich jeden Tag zu erleben."
Rolf Huber, Gemeindepräsident Oberriet
"Das 2023 wird ein Jahr, geprägt mit zahlreichen kleineren und grösseren Projekten, sei es in Planungen, Strassen- oder Leitungssanierungen und der Sanierung der Liegenschaft Burg an der Adlerstrasse, Oberriet. Der Gemeinderat Oberriet freut sich, dass am 31. März 2023 die ordentliche Bürgerversammlung «normal» durchgeführt und somit der Kontakt mit der Bürgerschaft gepflegt werden kann. Aufgrund der Covid-Beschränkungen in der Vergangenheit, haben verschiedene Projekte Verzögerungen erfahren, da nur beschränkt Informationsanlässe durchgeführt werden konnten. Die Ortsplanung (Richtplan, Zonenplan und Baureglement) sollte nun in der ersten Jahreshälfte 2023 aufgelegt werden können, natürlich mit vorgängigen Informationsanlässen. Auch werden uns das Hochwasserschutzprojekt Rhesi sowie verschiedene andere regionale Projekte weiterhin beschäftigen. Behörden und Mitarbeitende werden auch im 2023 alles daransetzen, ein kompetenter und zuverlässiger Partner für unsere geschätzte Einwohnerschaft zu sein."
Von Manuela Müller
Lade Fotos..