Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 4. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Am 4. Mai findet in Altstätten der 26. RHEMA Gwerblertag statt. Als Referenten konnten unter anderem Christoph Zweifel, CEO Zweifel Pomy-Chips AG, Eishockey-Schiedsrichter Daniel Stricker und der ehemaliger Post- und Bankräuber Rudolf Szabo gewonnen werden.
Altstätten Entscheidungen zu treffen braucht Mut. Manche Entscheide haben direkten Einfluss auf den weiteren Karrieren- und Lebensverlauf. Gerade Gwerblerinnen und Gwerbler müssen oft weittragende Entscheidungen treffen. Als Quereinsteigerin führt die gebürtige Rheintalerin Brigitte Trauffer in Hofstetten bei Brienz die Trauffer Erlebniswelt. Dieser sind das Bretterhotel und verschiedene Gastronomiebetriebe, eine Bäckerei sowie ein Dorfladen und eine Postagentur angeschlossen. Den Entscheid für die Millionen-Investition fällte sie zusammen mit ihrem Mann - dem Holzspielwarenhersteller und Musiker Marc A. Trauffer - kurz vor der Corona-Pandemie. Die Gastgeberin und Direktorin der Trauffer Erlebniswelt wird am RHEMA Gwerblertag aufzeigen, wie sie mit ihrem Entscheid in der herausfordernden Situation umgegangen ist und ob es Zeiten gab, in denen sie den wegweisenden Entscheid hinterfragt oder gar bereut hat.
Einen ganz anderen Entscheid fällte der ehemalige Bauunternehmer Ruedi Szabo. Bis 1994 führte er ein ganz «normales» Leben. Wegen geschäftlichen Problemen und der Scheidung drohte seinem Geschäft der Konkurs. Um diesen abzuwenden, entschied er sich mit seinen Mitarbeitenden Post- und Bankstellen auszurauben. Dabei holte er sich nicht nur Geld, sondern hinterliess schwer traumatisierte Menschen. Im Gefängnis begann ein langer und intensiver Prozess der Aufarbeitung und Veränderung. Der ehemalige Häftling der Strafanstalt Saxerriet in Salez arbeitet heute mit jungen Menschen als Anti-Aggressivitäts-Trainer und Coach sowie Streetworker mit Suchtbetroffenen und Randständigen.
Als Profischiedsrichter in der höchsten Schweizer Eishockeyliga muss Daniel Stricker innert Sekunden Entscheide treffen. Dies unter Beobachtung von tausenden von Sportfans. In seiner Schiedsrichterkarriere stand Daniel Stricker bereits an 16 Weltmeisterschaften, vier WM-Finals sowie an Olympischen Spielen im Einsatz. Er ist zudem Dozent und Coach. Unter anderem im Bereich der Entscheidungsfindung. Ebenfalls am Gwerblertag auftreten wird Tina Gautschi, CEO der Gautschi-Gruppe in St.Margrethen. Sie hat sich entschieden das Familienunternehmen in der 6. Generation zu führen und ist die erste Frau als CEO in der über 120-jährigen Firmengeschichte. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 200 Mitarbeitende.
Dank dem Entscheid von Christoph Zweifel die Funktion des CEO bei der Zweifel Pomy-Chips AG zu übernehmen, steht dem Familienunternehmen nach 29 Jahren erstmals wieder ein Familienmitglied vor. Sein Vater war Mitgründer des Schweizer Traditionsunternehmen. Die Firmengeschichte begann in den 1950er-Jahren auf einem Bauernhof bei Rümlang. Heute beschäftigt der Betrieb rund 430 Mitarbeitende und produziert jährlich 8'000 Tonnen Chips und Snacks in der hochmodernen Fabrik in Spreitenbach. Im vergangenen Jahr wurde die Zweifel Pomy-Chips AG als bester Arbeitgeber ausgezeichnet und spielt in der Liga der Schweizer Top-Marken mit. Moderiert wird der RHEMA Gwerblertag von Tobias Müller. Er führt dieses Jahr bereits zum vierten Mal durch den Anlass und fühlt den Interviewgästen und Podiumsteilnehmenden auf den Zahn. Zum RHEMA Gwerblertag gehört nebst den Diskussionen, Interviews und dem Referat auch der persönliche Austausch unter Gwerblern. Dieser bietet sich bereits vor dem offiziellen Teil beim Stehlunch, nach der Tagung auf dem Rundgang durch die Gewerbeschau sowie am Abend an der Gwerbler-Party.
Weitere Informationen zum RHEMA Gwerblertag vom Donnerstag, 4. Mai 2023, gibt es auf der Website www.gwerblertag.ch. Dort können ab sofort auch Tickets für den Anlass erworben werden.
pd
Am 4. Mai findet in Altstätten der 26. RHEMA Gwerblertag statt. Als Referenten konnten unter anderem Christoph Zweifel, CEO Zweifel Pomy-Chips AG, Eishockey-Schiedsrichter Daniel Stricker und der ehemaliger Post- und Bankräuber Rudolf Szabo gewonnen werden.
Altstätten Entscheidungen zu treffen braucht Mut. Manche Entscheide haben direkten Einfluss auf den weiteren Karrieren- und Lebensverlauf. Gerade Gwerblerinnen und Gwerbler müssen oft weittragende Entscheidungen treffen. Als Quereinsteigerin führt die gebürtige Rheintalerin Brigitte Trauffer in Hofstetten bei Brienz die Trauffer Erlebniswelt. Dieser sind das Bretterhotel und verschiedene Gastronomiebetriebe, eine Bäckerei sowie ein Dorfladen und eine Postagentur angeschlossen. Den Entscheid für die Millionen-Investition fällte sie zusammen mit ihrem Mann - dem Holzspielwarenhersteller und Musiker Marc A. Trauffer - kurz vor der Corona-Pandemie. Die Gastgeberin und Direktorin der Trauffer Erlebniswelt wird am RHEMA Gwerblertag aufzeigen, wie sie mit ihrem Entscheid in der herausfordernden Situation umgegangen ist und ob es Zeiten gab, in denen sie den wegweisenden Entscheid hinterfragt oder gar bereut hat.
Einen ganz anderen Entscheid fällte der ehemalige Bauunternehmer Ruedi Szabo. Bis 1994 führte er ein ganz «normales» Leben. Wegen geschäftlichen Problemen und der Scheidung drohte seinem Geschäft der Konkurs. Um diesen abzuwenden, entschied er sich mit seinen Mitarbeitenden Post- und Bankstellen auszurauben. Dabei holte er sich nicht nur Geld, sondern hinterliess schwer traumatisierte Menschen. Im Gefängnis begann ein langer und intensiver Prozess der Aufarbeitung und Veränderung. Der ehemalige Häftling der Strafanstalt Saxerriet in Salez arbeitet heute mit jungen Menschen als Anti-Aggressivitäts-Trainer und Coach sowie Streetworker mit Suchtbetroffenen und Randständigen.
Als Profischiedsrichter in der höchsten Schweizer Eishockeyliga muss Daniel Stricker innert Sekunden Entscheide treffen. Dies unter Beobachtung von tausenden von Sportfans. In seiner Schiedsrichterkarriere stand Daniel Stricker bereits an 16 Weltmeisterschaften, vier WM-Finals sowie an Olympischen Spielen im Einsatz. Er ist zudem Dozent und Coach. Unter anderem im Bereich der Entscheidungsfindung. Ebenfalls am Gwerblertag auftreten wird Tina Gautschi, CEO der Gautschi-Gruppe in St.Margrethen. Sie hat sich entschieden das Familienunternehmen in der 6. Generation zu führen und ist die erste Frau als CEO in der über 120-jährigen Firmengeschichte. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 200 Mitarbeitende.
Dank dem Entscheid von Christoph Zweifel die Funktion des CEO bei der Zweifel Pomy-Chips AG zu übernehmen, steht dem Familienunternehmen nach 29 Jahren erstmals wieder ein Familienmitglied vor. Sein Vater war Mitgründer des Schweizer Traditionsunternehmen. Die Firmengeschichte begann in den 1950er-Jahren auf einem Bauernhof bei Rümlang. Heute beschäftigt der Betrieb rund 430 Mitarbeitende und produziert jährlich 8'000 Tonnen Chips und Snacks in der hochmodernen Fabrik in Spreitenbach. Im vergangenen Jahr wurde die Zweifel Pomy-Chips AG als bester Arbeitgeber ausgezeichnet und spielt in der Liga der Schweizer Top-Marken mit. Moderiert wird der RHEMA Gwerblertag von Tobias Müller. Er führt dieses Jahr bereits zum vierten Mal durch den Anlass und fühlt den Interviewgästen und Podiumsteilnehmenden auf den Zahn. Zum RHEMA Gwerblertag gehört nebst den Diskussionen, Interviews und dem Referat auch der persönliche Austausch unter Gwerblern. Dieser bietet sich bereits vor dem offiziellen Teil beim Stehlunch, nach der Tagung auf dem Rundgang durch die Gewerbeschau sowie am Abend an der Gwerbler-Party.
Weitere Informationen zum RHEMA Gwerblertag vom Donnerstag, 4. Mai 2023, gibt es auf der Website www.gwerblertag.ch. Dort können ab sofort auch Tickets für den Anlass erworben werden.
pd
Lade Fotos..