Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 4. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Sabena Schöbi (Marketing), Alex Zenhäusern (OK-Präsident Fasnacht Altstätten) und Carlo Pinardi (Präsident Röllelibutzenverein) informierten am vergangenen Donnerstag, welche Änderungen an der diesjährigen Fasnacht in Altstätten vorgenommen werden. mm
Altstätten gilt seit jeher als Fasnachtshochburg im Rheintal. Seit Jahrzehnten organisieren die Röllelibutzen in der «fünften Jahreszeit» die Strassenfasnacht mit diversen Umzügen, Unterhaltungsanlässen, Konzerten und Polonaisen. Nun wird das Konzept markant angepasst.
Altstätten Vom 16. bis 21. Februar wird sich Altstätten wieder im Ausnahmezustand befinden. Guggenformationen, Fasnachtsgruppen und traditionelle Brauchtumsgruppen werden das Stadtbild prägen. Zum ersten Mal nach Corona können die Fasnachtsaktivitäten in Altstätten wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Der «Tschätteriumzug» findet wie gewohnt am Samstagabend und der internationale Fasnachtsumzug am Sonntagnachmittag statt. Wegfallen wird das grosse Festzelt auf dem Stossplatz. «Letztes Jahr mussten wir die Fasnachtsaktivitäten aufgrund der Pandemie-Situation gezwungenermassen in einer anderen Form durchführen», erklärt OK-Präsident Alex Zenhäusern, «dank diesem Zwang konnten wir verschiedene neue Erfahrungen sammeln.» Erfahrungen, welche die Organisation und Durchführung der künftigen Strassenfasnacht in Altstätten prägen.
Ab diesem Jahr rücken sämtliche Fasnachtsaktivitäten noch mehr ins Zentrum. Neu wird im Bereich der «Sauhalle» ein grosses Zelt aufgestellt. «In diesem werden verschiedene Anlässe wie die Kinderparty, die Sponsoren-Apéro, der Botza-Obed und der Frühschoppen am Sonntagmorgen durchführen», erklärt Carlo Pinardi, Präsident des Röllelibutzen Verein Altstätten. Dieses Zelt und das auf dem Rathausplatz, wird sozusagen zum Ersatz der Festhalle auf dem Stossplatz. Der Vorteil des neuen Standorts liegt klar in der Nähe zum Stadtzentrum und zum weiteren Festareal. Das Hauptzelt befindet sich direkt neben dem eingezäunten Open-Air-Partygelände auf der Breite, welches 4'000 Personen fasst. Hinzu kommt, dass es durch die Neuorganisation während der ganzen Fasnacht zu viel weniger Verkehrseinschränkungen kommen wird und zusätzliche Parkplätze auf dem Stossplatz für die Gäste zur Verfügung stehen.
Am Schmutzigen Donnerstag, 16. Februar, nach dem traditionellen Kinder-Umzug findet im «Sauhallen »-Zelt ein Kindernachmittag mit Animation statt. Der Eintritt ist frei. Anschliessend steigt die Fasnachts- Party mit Guggen- und Live-Musik auf dem «Breite Areal». Am Freitag, 17. Februar, wird der beliebte «Botza- Obed» für die ganze Bevölkerung durchgeführt. Für die Sponsoren und Partner findet zusätzlich ein Apéro statt. Am Samstag, 18. Februar, sorgen Guggenformationen ab 15 Uhr für Stimmung in den Gassen und auf den verschiedenen Bühnen im Bereich der Breite,dem Rathaus, der Marktgasse und der «Sauhalle». Am Abend findet der «Tschätteriumzug » statt. Anschliessend wird im «Sauhallen»-Zelt, im zusätzlichen Zelt auf dem Rathaus-Platz sowie im Open-Air-Bereich auf der «Breite» gefeiert. Am Sonntag,19.Februar,erreicht die Strassenfasnacht mit dem Frühschoppen in der «Sauhalle»und dem internationalen Umzug ihren eigentlichen Höhepunkt. Der Abschluss findet dann am Dienstag mit einem weiteren Umzug,der Polonaise der «Röllelibutzen» und der offiziellen Verabschiedung statt.
Nebst der Verschiebung der Aktivitäten im Zelt vom Stossplatz ins Zelt bei der «Sauhalle» und ins Zelt beim Rathausplatz, wird auch das Ticketing neu organisiert. Fasnachtsbegeisterte können neu zwischen zwei Tickets aussuchen. Einerseits wird für 30 Franken ein 4-Tages-Pass mit Zutrittsberechtigung zu allen Zelten, Geländen, Umzügen und Unterhaltungsabenden der Altstätter Strassenfasnacht angeboten, andererseits kann für einen Eintritt von lediglich 10 Franken am Samstag und Sonntag das Treiben in der ganzen Innenstadt, also auch der «Tschätteri- Umzug» und der internationale Umzug am Sonntag, erlebt werden. Mit diesem Ticket hat man allerdings keinen Zutritt in die Zelte und aufs OpenAir-Gelände bei der «Breite ». Das vielseitige Programm bietet genügend Aktivitäten, dass sich Umzugsbesucherinnen und -besucher sowie Familien im Freien unterhalten lassen können. Der Eintritt in die Zelte und auf das OpenAir-Gelände wird erst ab 16 Jahren gewährt. Dies aus Jugendschutzgründen. Dafür haben Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowohl am Donnerstagnachmittag wie auch bei allen anderen Aktivitäten in der Stadt freien Zutritt.
Vereinspräsident Carlo Pinardi wie auch OK-Präsident Alex Zenhäusern sind überzeugt, mit diesen Anpassungen den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, um die Altstätter Strassenfasnacht nachhaltig und positiv zu entwickeln. «Wenn man so will, können wir Corona etwas Positives abgewinnen. Ohne die Pandemie hätten wir wohl an unserem Zelt auf dem Stossplatz festgehalten und es gar nicht erst versucht mit dem OpenAir-Areal, den beiden Zelten auf dem Rathausplatz und bei der «Sauhalle» einen neuen Weg einzuschlagen», sagen die beiden Fasnachtsverantwortlichen. Sie freuen sich bereits heute wieder auf die närrische Zeit, das friedliche und ausgelassene Volksfest sowie die Fortführung de rRheintaler Fasnachtstradition. Tickets für die Altstätter Strassenfasnacht können online unter www.eventfrog.ch gekauft werden. Weitere Informationen unter www.roellelibutzen.ch.
pd
Sabena Schöbi (Marketing), Alex Zenhäusern (OK-Präsident Fasnacht Altstätten) und Carlo Pinardi (Präsident Röllelibutzenverein) informierten am vergangenen Donnerstag, welche Änderungen an der diesjährigen Fasnacht in Altstätten vorgenommen werden. mm
Altstätten gilt seit jeher als Fasnachtshochburg im Rheintal. Seit Jahrzehnten organisieren die Röllelibutzen in der «fünften Jahreszeit» die Strassenfasnacht mit diversen Umzügen, Unterhaltungsanlässen, Konzerten und Polonaisen. Nun wird das Konzept markant angepasst.
Altstätten Vom 16. bis 21. Februar wird sich Altstätten wieder im Ausnahmezustand befinden. Guggenformationen, Fasnachtsgruppen und traditionelle Brauchtumsgruppen werden das Stadtbild prägen. Zum ersten Mal nach Corona können die Fasnachtsaktivitäten in Altstätten wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Der «Tschätteriumzug» findet wie gewohnt am Samstagabend und der internationale Fasnachtsumzug am Sonntagnachmittag statt. Wegfallen wird das grosse Festzelt auf dem Stossplatz. «Letztes Jahr mussten wir die Fasnachtsaktivitäten aufgrund der Pandemie-Situation gezwungenermassen in einer anderen Form durchführen», erklärt OK-Präsident Alex Zenhäusern, «dank diesem Zwang konnten wir verschiedene neue Erfahrungen sammeln.» Erfahrungen, welche die Organisation und Durchführung der künftigen Strassenfasnacht in Altstätten prägen.
Ab diesem Jahr rücken sämtliche Fasnachtsaktivitäten noch mehr ins Zentrum. Neu wird im Bereich der «Sauhalle» ein grosses Zelt aufgestellt. «In diesem werden verschiedene Anlässe wie die Kinderparty, die Sponsoren-Apéro, der Botza-Obed und der Frühschoppen am Sonntagmorgen durchführen», erklärt Carlo Pinardi, Präsident des Röllelibutzen Verein Altstätten. Dieses Zelt und das auf dem Rathausplatz, wird sozusagen zum Ersatz der Festhalle auf dem Stossplatz. Der Vorteil des neuen Standorts liegt klar in der Nähe zum Stadtzentrum und zum weiteren Festareal. Das Hauptzelt befindet sich direkt neben dem eingezäunten Open-Air-Partygelände auf der Breite, welches 4'000 Personen fasst. Hinzu kommt, dass es durch die Neuorganisation während der ganzen Fasnacht zu viel weniger Verkehrseinschränkungen kommen wird und zusätzliche Parkplätze auf dem Stossplatz für die Gäste zur Verfügung stehen.
Am Schmutzigen Donnerstag, 16. Februar, nach dem traditionellen Kinder-Umzug findet im «Sauhallen »-Zelt ein Kindernachmittag mit Animation statt. Der Eintritt ist frei. Anschliessend steigt die Fasnachts- Party mit Guggen- und Live-Musik auf dem «Breite Areal». Am Freitag, 17. Februar, wird der beliebte «Botza- Obed» für die ganze Bevölkerung durchgeführt. Für die Sponsoren und Partner findet zusätzlich ein Apéro statt. Am Samstag, 18. Februar, sorgen Guggenformationen ab 15 Uhr für Stimmung in den Gassen und auf den verschiedenen Bühnen im Bereich der Breite,dem Rathaus, der Marktgasse und der «Sauhalle». Am Abend findet der «Tschätteriumzug » statt. Anschliessend wird im «Sauhallen»-Zelt, im zusätzlichen Zelt auf dem Rathaus-Platz sowie im Open-Air-Bereich auf der «Breite» gefeiert. Am Sonntag,19.Februar,erreicht die Strassenfasnacht mit dem Frühschoppen in der «Sauhalle»und dem internationalen Umzug ihren eigentlichen Höhepunkt. Der Abschluss findet dann am Dienstag mit einem weiteren Umzug,der Polonaise der «Röllelibutzen» und der offiziellen Verabschiedung statt.
Nebst der Verschiebung der Aktivitäten im Zelt vom Stossplatz ins Zelt bei der «Sauhalle» und ins Zelt beim Rathausplatz, wird auch das Ticketing neu organisiert. Fasnachtsbegeisterte können neu zwischen zwei Tickets aussuchen. Einerseits wird für 30 Franken ein 4-Tages-Pass mit Zutrittsberechtigung zu allen Zelten, Geländen, Umzügen und Unterhaltungsabenden der Altstätter Strassenfasnacht angeboten, andererseits kann für einen Eintritt von lediglich 10 Franken am Samstag und Sonntag das Treiben in der ganzen Innenstadt, also auch der «Tschätteri- Umzug» und der internationale Umzug am Sonntag, erlebt werden. Mit diesem Ticket hat man allerdings keinen Zutritt in die Zelte und aufs OpenAir-Gelände bei der «Breite ». Das vielseitige Programm bietet genügend Aktivitäten, dass sich Umzugsbesucherinnen und -besucher sowie Familien im Freien unterhalten lassen können. Der Eintritt in die Zelte und auf das OpenAir-Gelände wird erst ab 16 Jahren gewährt. Dies aus Jugendschutzgründen. Dafür haben Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowohl am Donnerstagnachmittag wie auch bei allen anderen Aktivitäten in der Stadt freien Zutritt.
Vereinspräsident Carlo Pinardi wie auch OK-Präsident Alex Zenhäusern sind überzeugt, mit diesen Anpassungen den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, um die Altstätter Strassenfasnacht nachhaltig und positiv zu entwickeln. «Wenn man so will, können wir Corona etwas Positives abgewinnen. Ohne die Pandemie hätten wir wohl an unserem Zelt auf dem Stossplatz festgehalten und es gar nicht erst versucht mit dem OpenAir-Areal, den beiden Zelten auf dem Rathausplatz und bei der «Sauhalle» einen neuen Weg einzuschlagen», sagen die beiden Fasnachtsverantwortlichen. Sie freuen sich bereits heute wieder auf die närrische Zeit, das friedliche und ausgelassene Volksfest sowie die Fortführung de rRheintaler Fasnachtstradition. Tickets für die Altstätter Strassenfasnacht können online unter www.eventfrog.ch gekauft werden. Weitere Informationen unter www.roellelibutzen.ch.
pd
Lade Fotos..